Acta Academiae Electoralis Moguntinae Scientiarum, Erfurt oben
| Band (1778 & 1779/1780) | ||
| Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz | Chymische Versuche über das Verhältnis der blauen Farbe aus verschiedenen thierischen Knochen | 3 |
| Jo. Christian Wiegleb | Revision der Grundlehren von der chemischen Verwandtschaft der Körper | 9 |
| Wilh. Bern. Trommsdorf | Vom Sumach oder Gerberbaum | 25 |
| Ambros. Mich. Sieffert | Versuche mit einigen Schwämmen um sie zur Seiffe anzuwenden | 28 |
| Jo. Jac. Planer | Untersuchung der blauen Farbe im Waidkraute | 34 |
| Jo. Jac. Planer | Untersuchung der muriatischen Quelle unter der Cyriaxburg hart an der Gera | 53 |
| Laurent Crell | Bemerkung über den Phosphorus und dessen Salz | 60 |
| von Dalberg | Versuch eines Beytrags zur Geschichte der Erfurtischen Handlung | 73 |
| Jo. Christoph Eric. von Springer | Historia aratri prisca ad usque ejus usum apud Germanos receptum | 125 |
| Herm. Ern. Rumpel | Observatio de judicio provinciali Mittelhusano | 138 |
| C.C. Langsdorf | Verbindung der Apollonischen mit der Kubischen Parabel auf die Berechnung des Widerstandes flüssiger Massen angewandt | 153 |
| Ad. Frid. Christian Reinhard | De vera notione additionis et subtractionis quantitatum oppositarum | 156 |
| Car. Christ. Langsdorf | Wie die Löthigkeit der Soolen nach und nach zunimmt und darus hergeleitete Bestimmung des vortheilhafstesten Grades der Löthigkeit der Siedsoole | 161 |
| Car. Christ. Langsdorf | Zusatz über die vortheilhafteste Löthigkeit der Siedsoole | 168 |
| Car. Christ. Langsdorf | Etwas über die Eisgradirung | 170 |
| A.G. Kästner | Quanta incertitudine designentur verticus angulorum acutiorum | 177 |
| A.G. Kästner | Latus trianguli sphaerici, ex duobus lateribus cum angulo intercepto, computandi formulae | 181 |
| N.N. | Nachricht von einer Heilungsart bey der im Jahr 1776 in den Rheinischen Gegenden eingerissenen Hornvieh-Krankheit | 193 |
| Lud. Frid. Euseb. Rumpel | De daphnes Mezerei viribus | 198 |
| Andr. Nunn | De corticis Peruviani Kina Kina dicti non in febribus intermittentibus solum sed et aliis febrium speciebus ac in pluribus aliis morbis singulari virtute atque efficacia | 205 |
| Ludov. Clouet | Memoire sur diverses especes de plantes propres à servir de fourrage aux bestiaux | 219 |
| J.E. Helfenzrieder | Erklärung der Weise, wie die Sonnen- und Mondstrahlen zu Gestaltung des Nordlichts über unsern Horizont heraufgebracht werden | 281 |
| Sage | Observations sur l'altération des pilotis en bois de chène retirés des démolitions du pont de Chatou et sur la phosphorescence de ce bois pourri dans l'eau | 300 |
| Freyheer von Gleichen | Von den Farben des Schattens | 302 |

